RECHTLICHE HINWEISE

Diese Website, erreichbar unter der URL www.green-matcha.com (die „Website“), wird veröffentlicht von:

GREEN, eine vereinfachte Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 100,00 Euro, eingetragen im Handels- und Gesellschaftsregister von Paris unter der Nummer 981 077 977, mit Sitz in 229 rue Saint-Honoré, 75001 Paris, vertreten durch CJ, ordnungsgemäß bevollmächtigt.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer innerhalb der Gemeinschaft: FR94981077977

Verlagsleiter: GREEN

Adresse: 229, Rue Saint Honoré, 75001 Paris

Kontakt: contact@green-matcha.com

Telefonnummer in Frankreich: +33640166369

Schweizer Telefonnummer: +41798959987

Hosting-Anbieter: Shopify Inc.
151 O'Connor Street, Erdgeschoss, Ottawa, Ontario K2P 2L8, Kanada
Website: www.shopify.com

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Green

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) gelten für alle Käufe, die ein Internetnutzer/eine natürliche Person (nachfolgend „KUNDE“) auf der Website www.green-matcha.com (nachfolgend „WEBSITE“) bei GREEN, einer vereinfachten Aktiengesellschaft mit einem Kapital von 100,00 Euro, eingetragen im Handelsregister Paris unter der Nummer 981 077 977, mit Sitz in 229 rue Saint-Honoré, 75001 Paris, vertreten durch den ordnungsgemäß bevollmächtigten CJ, Tel.: +33 6 40 16 63 69, E-Mail: contact@green-matcha.com (nachfolgend „VERKÄUFER“), tätigt.

Artikel 1. Definition

Die nachstehend verwendeten Begriffe haben in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen die folgende Bedeutung:

  • „KUNDE“ bezeichnet den Vertragspartner des VERKÄUFERS, der versichert, dass er die Voraussetzungen für einen Verbraucher im Sinne des französischen Rechts und der einschlägigen Rechtsprechung erfüllt. Es wird ausdrücklich vereinbart, dass dieser Kunde nicht im Rahmen einer üblichen gewerblichen Tätigkeit handelt.

  • „LIEFERUNG“ bezeichnet die erste Übergabe der vom KUNDEN bestellten PRODUKTE an die bei der Bestellung angegebene Lieferadresse.

  • „PRODUKTE“: bezieht sich auf alle auf der WEBSITE verfügbaren Produkte.

  • „GEBIET“ bezieht sich auf das französische Mutterland einschließlich Korsika (ohne die Überseedepartements und -gebiete) und die Länder der Europäischen Union.

Artikel 2. Zweck

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln den Verkauf von PRODUKTEN durch den VERKÄUFER an seine KUNDEN.
Der Kunde wird ausdrücklich darüber informiert und nimmt zur Kenntnis, dass sich die Website an Verbraucher richtet und dass Fachleute sich an die Vertriebsabteilung des Verkäufers wenden müssen, um von gesonderten Vertragsbedingungen zu profitieren.

Artikel 3. Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Der Kunde verpflichtet sich, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig zu lesen und zu akzeptieren, bevor er die Zahlung für eine auf der Website aufgegebene Bestellung von Produkten veranlasst.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind am Ende jeder Seite der Website verlinkt und müssen vor der Bestellung eingesehen werden. Dem Kunden wird empfohlen, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig zu lesen, herunterzuladen, auszudrucken und eine Kopie aufzubewahren.
Der VERKÄUFER empfiehlt dem KUNDEN, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei jeder neuen Bestellung zu lesen, wobei für jede neue Bestellung von PRODUKTEN die jeweils neueste Fassung dieser Bedingungen gilt.

Artikel 4. Kauf von Produkten auf der Website

Der Kunde wird gebeten, seine Identifikationsdaten durch Ausfüllen des auf der Website verfügbaren Formulars anzugeben. Der Kunde kann den Status seiner Bestellung auf der Website einsehen.

Die Sendungsverfolgung kann gegebenenfalls mithilfe der Online-Tracking-Tools bestimmter Transportunternehmen durchgeführt werden.

Der KUNDE kann sich auch jederzeit per E-Mail an die Vertriebsabteilung des VERKÄUFERS unter contact@green-matcha.com wenden, um Informationen über den Status seiner Bestellung zu erhalten.

Die Informationen, die der KUNDE dem VERKÄUFER bei der Bestellung zur Verfügung stellt, müssen vollständig, korrekt und aktuell sein.

Der VERKÄUFER behält sich das Recht vor, vom KUNDEN die Bestätigung seiner Identität, Berechtigung und der gemachten Angaben auf geeignete Weise zu verlangen.

Artikel 5. Anordnungen

Artikel 5.1 Produkteigenschaften

Der VERKÄUFER bemüht sich, die Hauptmerkmale der PRODUKTE (in den auf der WEBSITE verfügbaren Informationsblättern) und die obligatorischen Informationen, die der KUNDE gemäß geltendem Recht erhalten muss (in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen), so klar wie möglich darzustellen.

Der Kunde verpflichtet sich, diese Informationen sorgfältig zu lesen, bevor er eine Bestellung auf der Website aufgibt.

Der VERKÄUFER behält sich das Recht vor, die auf der WEBSITE verfügbare PRODUKTAUSWAHL zu ändern, insbesondere im Hinblick auf Einschränkungen seitens seiner Lieferanten.

Sofern auf der WEBSITE nicht ausdrücklich anders angegeben, entsprechen alle vom VERKÄUFER verkauften PRODUKTE den geltenden europäischen Rechtsvorschriften und den in Frankreich geltenden Normen.

Artikel 5.2. Bestellverfahren

Bestellungen für PRODUKTE werden direkt auf der WEBSITE aufgegeben. Um eine Bestellung aufzugeben, muss der KUNDE die unten beschriebenen Schritte befolgen (bitte beachten Sie jedoch, dass die Schritte je nach Startseite des KUNDEN geringfügig abweichen können):

5.2.1. Produktauswahl und Kaufoptionen

Der Kunde muss die gewünschten Produkte auswählen, indem er auf die entsprechenden Produkte klickt und die gewünschten Eigenschaften und Mengen angibt. Sobald die Produkte ausgewählt wurden, werden sie versendet.

wird dem Warenkorb des Kunden hinzugefügt. Der Kunde kann dann beliebig viele Produkte in seinen Warenkorb legen.

5.2.2. Befehle

Sobald die Produkte ausgewählt und in den Warenkorb gelegt wurden, muss der Kunde auf den Warenkorb klicken und die Richtigkeit des Bestellinhalts überprüfen. Falls dies noch nicht geschehen ist, wird er anschließend aufgefordert, sich anzumelden oder zu registrieren.

Sobald der Kunde den Inhalt des Warenkorbs überprüft und sich identifiziert/registriert hat, wird ihm ein Online-Formular angezeigt, das automatisch ausgefüllt wird und den Preis, die anfallenden Steuern und gegebenenfalls die Lieferkosten zusammenfasst.

Der Kunde wird gebeten, den Inhalt seiner Bestellung (einschließlich Menge, Eigenschaften und Referenzen der bestellten PRODUKTE, Rechnungsadresse, Zahlungsmethode und Preis) vor der Bestätigung zu überprüfen.

Der Kunde kann dann die PRODUKTE bezahlen, indem er den Anweisungen auf der WEBSITE folgt und alle für die Rechnungsstellung und LIEFERUNG der PRODUKTE erforderlichen Informationen angibt.

Bei Produkten, für die Optionen verfügbar sind, erscheinen diese spezifischen Hinweise, wenn die richtigen Optionen ausgewählt wurden.

Bestellungen müssen alle Informationen enthalten, die für die ordnungsgemäße Bearbeitung der Bestellung erforderlich sind.

Der Kunde muss außerdem die gewählte Liefermethode angeben.

5.2.3. Empfangsbestätigung

Sobald alle oben beschriebenen Schritte abgeschlossen sind, erscheint auf der Website eine Seite, die den Eingang der Kundenbestellung bestätigt. Eine Kopie dieser Bestellbestätigung wird dem Kunden automatisch per E-Mail zugesandt, sofern die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist.

Der VERKÄUFER versendet keine Auftragsbestätigung per Post oder Fax.

5.2.4. Abrechnung

Während des Bestellvorgangs muss der KUNDE die für die Rechnungsstellung notwendigen Informationen eingeben (das Zeichen (*) kennzeichnet die Pflichtfelder, die ausgefüllt werden müssen, damit die Bestellung des KUNDEN vom VERKÄUFER bearbeitet werden kann).

Der Kunde muss alle Informationen im Zusammenhang mit der LIEFERUNG klar angeben, insbesondere die genaue LIEFERADRESSE sowie einen etwaigen Zugangscode für die LIEFERADRESSE.

Der Kunde muss anschließend die gewünschte Zahlungsmethode angeben.

Weder das vom Kunden online ausgefüllte Bestellformular noch die vom Verkäufer per E-Mail an den Kunden gesendete Auftragsbestätigung stellen eine Rechnung dar. Ungeachtet der Methode der

Unabhängig von der gewählten Bestell- oder Zahlungsmethode erhält der Kunde die Originalrechnung bei Lieferung der Produkte im Paket.

5.3. Bestelldatum

Das Bestelldatum ist der Tag, an dem der VERKÄUFER den Eingang der Bestellung online bestätigt. Die auf der WEBSITE angegebenen Lieferzeiten beginnen erst ab diesem Datum.

5.4. Preis

Für alle PRODUKTE findet der KUNDE auf der WEBSITE Preise in Euro inklusive aller Steuern sowie die anfallenden Lieferkosten (abhängig vom Gewicht des Pakets, ohne Verpackung und Geschenke, der LIEFERADRESSE und dem gewählten Spediteur oder Transportmittel).

Die Preise enthalten die französische Mehrwertsteuer (MwSt.) in der am Bestelldatum gültigen Höhe. Änderungen des Steuersatzes können sich ab dem Datum des Inkrafttretens des neuen Satzes auf den Preis der Produkte auswirken.

Der anwendbare Mehrwertsteuersatz wird als Prozentsatz des Wertes des verkauften Produkts angegeben.

Die Preise der Lieferanten des VERKÄUFERS können sich ändern. Daher können sich die auf der WEBSITE angezeigten Preise ändern. Sie können auch im Falle von Sonderangeboten oder Rabattaktionen angepasst werden.

Die angegebenen Preise sind gültig, außer im Falle eines offensichtlichen Fehlers. Maßgeblich ist der Preis, der am Tag der Bestellung durch den Kunden auf der Webseite angezeigt wird.

5.5. Produktverfügbarkeit

Je nach Produkt wendet der Verkäufer ein Just-in-Time-Lagerhaltungssystem an. Die Produktverfügbarkeit hängt daher vom Lagerbestand des Verkäufers ab.

Der VERKÄUFER verpflichtet sich, eingegangene Bestellungen vorbehaltlich der Verfügbarkeit der PRODUKTE zu erfüllen.

Die Nichtverfügbarkeit eines Produkts wird in der Regel auf der entsprechenden Produktseite angegeben. Kunden können vom Verkäufer auch benachrichtigt werden, sobald ein Produkt wieder verfügbar ist.

Falls die Nichtverfügbarkeit zum Zeitpunkt der Bestellung nicht angegeben wurde, verpflichtet sich der VERKÄUFER, den KUNDEN unverzüglich zu informieren, falls das PRODUKT nicht verfügbar ist.

Der VERKÄUFER kann auf Wunsch des KUNDEN:

  • Alternativ könnten wir Ihnen anbieten, alle PRODUKTE gleichzeitig zu versenden, sobald die nicht vorrätigen PRODUKTE wieder verfügbar sind.

  • Entweder wird zunächst eine Teillieferung der verfügbaren PRODUKTE durchgeführt und der Rest der Bestellung wird versendet, sobald die anderen PRODUKTE verfügbar sind, vorausgesetzt, es liegen klare Informationen über eventuell anfallende zusätzliche Versandkosten vor.

  • Entweder ein alternatives PRODUKT von gleichwertiger Qualität und gleichwertigem Preis anbieten, das vom KUNDEN akzeptiert wird.

  • Wenn der Kunde seine Bestellung für nicht verfügbare Produkte storniert, erhält er unverzüglich und spätestens innerhalb von dreißig (30) Tagen nach Zahlungseingang eine Rückerstattung aller für die nicht verfügbaren Produkte gezahlten Beträge.

Artikel 6. Widerrufsrecht

Gemäß Artikel L221-18 des französischen Verbraucherschutzgesetzes haben Sie als Verbraucher das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen von Ihrem Vertrag zurückzutreten.

Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen haben, oder, im Falle mehrerer Waren, die Teil derselben Bestellung sind, aber getrennt geliefert werden, 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte bestellte Ware in Besitz genommen haben.

Um Ihr gesetzliches Widerrufsrecht auszuüben, benachrichtigen Sie bitte den Verkäufer vor Ablauf dieser 14-tägigen Frist durch eine eindeutige schriftliche Erklärung, entweder: - schriftlich: entweder per Post, vorzugsweise unter Verwendung des in Ihrem Paket enthaltenen vorfrankierten Rücksendeformulars, oder durch Senden eines Briefes an die folgende Adresse: Kundenservice 229 rue Saint-Honoré, 75001 Paris; - per E-Mail an contact@green-matcha.com oder telefonisch unter 06.40.16.63.69.

Sie haben die Möglichkeit, das vom Verkäufer beigefügte Widerrufsformular zu verwenden, dies ist jedoch nicht verpflichtend.

Die Bedingungen für das Widerrufsrecht sind in der „Widerrufsrichtlinie“ aufgeführt, die als Anhang 1 beigefügt und über einen Hyperlink am Ende jeder Seite der Website abrufbar ist.

Artikel 7. Zahlung

7.1. Zahlungsmethoden

Der KUNDE kann seine PRODUKTE online auf der WEBSITE mit den vom VERKÄUFER angebotenen Zahlungsmethoden bezahlen, nämlich:

  • Kreditkarte

  • PayPal

  • Google Pay

  • Apple Pay

Der Kunde versichert dem Verkäufer, dass er über alle erforderlichen Berechtigungen zur Nutzung der gewählten Zahlungsmethode verfügt.

Der VERKÄUFER wird alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der im Zusammenhang mit Online-Zahlungen auf der WEBSITE übermittelten Daten zu gewährleisten.

Hiermit wird klargestellt, dass alle auf der WEBSITE angegebenen Zahlungsinformationen an die Bank der WEBSITE übermittelt und nicht auf der WEBSITE verarbeitet werden.

Bei Zahlung per Kreditkarte wird das Konto des Kunden belastet, sobald die Bestellung der Produkte auf der Website aufgegeben wird.

Bei Zahlung per Kreditkarte wird das Konto des Kunden belastet, sobald die Bestellung der Produkte auf der Website aufgegeben wird.

7.2. Verspätete oder verweigerte Zahlung

Wenn die Bank die Belastung einer Karte oder eines anderen Zahlungsmittels ablehnt, muss der KUNDE sich an den Kundenservice des VERKÄUFERS wenden, um die Bestellung mit einem anderen gültigen Zahlungsmittel zu begleichen. Sollte die Überweisung des vom KUNDEN geschuldeten Betrags aus irgendeinem Grund, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Rückbuchungen, Ablehnungen oder andere Probleme, unmöglich sein, wird die Bestellung storniert und der Kauf automatisch beendet.

Artikel 8. Beweismittel und Archivierung

Verträge, die mit dem Kunden über einen Bestellwert von mehr als 120 Euro inklusive Mehrwertsteuer geschlossen werden, werden vom Verkäufer gemäß Artikel L. 134-2 des französischen Verbraucherschutzgesetzes für einen Zeitraum von zehn (10) Jahren archiviert.

Der VERKÄUFER verpflichtet sich, diese Informationen zu archivieren, um Transaktionen nachverfolgen zu können und dem KUNDEN auf dessen Verlangen eine Kopie des Vertrags zur Verfügung zu stellen.

Im Streitfall hat der VERKÄUFER die Möglichkeit nachzuweisen, dass sein elektronisches Trackingsystem zuverlässig ist und die Integrität der Transaktion gewährleistet.

Artikel 9. Lieferung

Der Verkäufer ist stets bemüht, Ihre Bestellungen so schnell wie möglich und in der Reihenfolge ihres Eingangs zu versenden. Obwohl wir unser Bestes tun, innerhalb des angegebenen Zeitraums zu liefern, kann es aufgrund unvorhergesehener Umstände gelegentlich zu Verzögerungen kommen.
Sollte die Lieferzeit wider Erwarten 30 Tage überschreiten, erfolgt die Lieferung innerhalb von maximal dreißig (30) Tagen. Andernfalls muss der Kunde den Verkäufer innerhalb einer angemessenen Frist zur Lieferung auffordern. Erfolgt die Lieferung auch innerhalb dieser Frist nicht, kann der Kunde vom Vertrag zurücktreten. Der Verkäufer erstattet dem Kunden nach Eingang der Kündigung unverzüglich den gesamten für die Produkte gezahlten Betrag einschließlich Steuern und Versandkosten über dieselbe Zahlungsmethode, die der Kunde für den Kauf der Produkte verwendet hat.

Vor Ihrer Bestellung werden Sie über die voraussichtlichen Lieferzeiten informiert. Gemäß Artikel L216-1 des französischen Verbraucherschutzgesetzes erhalten Sie nach Ihrer Bestellung eine Bestätigungs-E-Mail mit den voraussichtlichen Lieferzeiten (sofern Sie uns zuvor Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben).

Sind die bestellten Produkte nicht lieferbar, muss der Verkäufer den Verbraucher unverzüglich informieren und kann ein gleichwertiges Produkt zum gleichen Preis anbieten. Lehnt der Verbraucher dieses Angebot ab, wird ihm der Kaufpreis innerhalb von vierzehn Tagen erstattet. Auch Warenengpässe können zu einer Rückerstattung führen. Erfolgt die Lieferung nicht, wird der Kaufvertrag gemäß Artikel L216-2 storniert und aufgelöst. Der Verkäufer ist verpflichtet, alle gezahlten Beträge, einschließlich der Versandkosten, innerhalb von 14 Tagen nach Benachrichtigung durch den Verbraucher zurückzuerstatten.

Wird ein Paket im Sendungsverfolgungslink als zugestellt markiert, der Kunde aber behauptet, es nicht erhalten zu haben, haftet der Verkäufer nicht. Im Falle eines Paketdiebstahls muss der Kunde eine Schadensmeldung beim Versandunternehmen und den zuständigen Behörden einreichen.

Gemäß Artikel L.133-3 des französischen Handelsgesetzbuchs ist der Kunde verpflichtet, den Zustand der Ware bei Erhalt zu prüfen. Im Falle von Beschädigung, Teilverlust oder Abweichungen von der Beschreibung bei der Lieferung muss der Kunde alle konkreten und begründeten Beanstandungen auf dem Lieferschein oder Frachtbrief vermerken und diese Beanstandungen dem Spediteur innerhalb von maximal drei (3) Werktagen nach Warenerhalt, Feiertage ausgenommen, per Einschreiben mit Rückschein bestätigen. Die Nichteinhaltung dieses Verfahrens und dieser Frist führt zum Erlöschen jeglicher Ansprüche gegen den Spediteur und entbindet den Verkäufer von jeglicher Haftung in diesem Zusammenhang.

Artikel 10. Verpackung

Die Produkte werden gemäß den geltenden Transportstandards verpackt, um einen maximalen Schutz der Produkte während des Transports zu gewährleisten.

Kunden verpflichten sich, bei der Rückgabe von Produkten gemäß den in Anhang 1 festgelegten Bedingungen bezüglich der Widerrufsbelehrung die gleichen Standards einzuhalten.

Artikel 11. Garantien

11.1. Gewährleistung der Konformität

Der Verkäufer verpflichtet sich, Waren zu liefern, die der vertraglichen Beschreibung und den in Artikel L217-5 des französischen Verbraucherschutzgesetzes festgelegten Kriterien entsprechen.
Im Falle einer Vertragswidrigkeit kann der Kunde gemäß geltendem Recht verlangen, dass das gelieferte Produkt durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung vertragsgemäß hergestellt wird. Alternativ kann er eine Preisminderung oder die Stornierung des Kaufvertrags verlangen. Es obliegt dem Kunden, den Verkäufer zur Vertragsgemäßstellung aufzufordern und zwischen Nachbesserung und Ersatzlieferung zu wählen. Die Vertragsgemäßstellung muss innerhalb von dreißig Tagen nach Aufforderung durch den Kunden erfolgen.

Im Falle des Austauschs des nicht vertragsgemäßen Produkts, wenn der Verkäufer es trotz der Wahl des Kunden nicht vertragsgemäß hergestellt hat, beginnt mit dem Datum der Lieferung des ausgetauschten Produkts eine neue gesetzliche Gewährleistungsfrist zugunsten des Kunden.
Ist die Erfüllung der geforderten Leistung nach den in Artikel L 217-12 des französischen Verbraucherschutzgesetzes festgelegten Bedingungen unmöglich oder mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden, kann der Verkäufer diese ablehnen. Werden die in Artikel L 217-12 des französischen Verbraucherschutzgesetzes festgelegten Bedingungen nicht erfüllt, kann der Kunde nach förmlicher Mahnung die Erfüllung der ursprünglich geforderten Leistung gemäß Artikel 1221 ff. des französischen Zivilgesetzbuches verlangen.

Der Kunde kann schließlich eine Preisminderung oder die Aufhebung des Kaufvertrags verlangen (es sei denn, der Mangel ist geringfügig) in den in Artikel L 217-14 des französischen Verbraucherschutzgesetzes vorgesehenen Fällen.
Ist der Mangel so schwerwiegend, dass er eine Preisminderung oder die sofortige Stornierung des Kaufvertrags rechtfertigt, ist der Kunde nicht verpflichtet, zuvor die Reparatur oder den Austausch des mangelhaften Produkts zu verlangen. Die Preisminderung entspricht der Differenz zwischen dem Wert des gelieferten Produkts und seinem Wert ohne den Mangel.

Im Falle einer Stornierung des Kaufvertrags wird dem Kunden der gezahlte Preis nach Rücksendung des mangelhaften Produkts an den Verkäufer auf dessen Kosten erstattet.
Die Rückerstattung erfolgt nach Erhalt des mangelhaften Produkts durch den Kunden und spätestens innerhalb von vierzehn Tagen danach unter Verwendung der gleichen Zahlungsmethode, die der Kunde bei der Zahlung verwendet hat, es sei denn, mit diesem wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in jedem Fall fallen keine zusätzlichen Gebühren an.

Die vorstehenden Bestimmungen lassen die Möglichkeit eines Schadensersatzanspruchs gegenüber dem Auftraggeber wegen des ihm durch die Vertragswidrigkeit entstandenen Schadens unberührt.

Artikel L. 217-3 des Verbraucherschutzgesetzes:

„Der Verkäufer liefert Ware, die dem Vertrag und den in Artikel L. 217-5 festgelegten Kriterien entspricht. Er haftet für Vertragswidrigkeiten, die zum Zeitpunkt der Lieferung der Ware im Sinne von Artikel L. 216-1 vorliegen und innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren ab dem Lieferdatum auftreten.“
Im Falle eines Kaufvertrags über Waren, die digitale Elemente enthalten:

1° Sofern der Vertrag die kontinuierliche Lieferung digitaler Inhalte oder eines digitalen Dienstes für einen Zeitraum von zwei Jahren oder weniger vorsieht oder die Dauer der Lieferung im Vertrag nicht festgelegt ist, haftet der Verkäufer für Vertragswidrigkeiten dieser digitalen Inhalte oder dieses digitalen Dienstes, die innerhalb von zwei Jahren nach Lieferung der Ware auftreten;

2° Sofern der Vertrag die kontinuierliche Lieferung digitaler Inhalte oder eines digitalen Dienstes über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren vorsieht, haftet der Verkäufer für Vertragswidrigkeiten dieser digitalen Inhalte oder dieses digitalen Dienstes, die während des Zeitraums auftreten, in dem sie im Rahmen des Vertrags geliefert werden.

Bei solchen Waren entzieht die geltende Frist dem Verbraucher nicht sein Recht auf Aktualisierungen gemäß den Bestimmungen des Artikels L. 217-19.
Der Verkäufer haftet während der gleichen Zeiträume auch für Konformitätsmängel, die auf die Verpackung, die Montageanleitung oder die Installation zurückzuführen sind, wenn die Installation vertraglich in seiner Verantwortung lag oder unter seiner Verantwortung durchgeführt wurde, oder wenn die vom Verbraucher vertragswidrige Installation auf Mängel oder Fehler in der vom Verkäufer bereitgestellten Montageanleitung zurückzuführen ist.

Diese Gewährleistungsfrist gilt unbeschadet der Artikel 2224 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches. Die Verjährungsfrist für die Ansprüche des Verbrauchers beginnt mit dem Tag, an dem der Verbraucher Kenntnis von der Vertragswidrigkeit erlangt. » Art. L. 217-5 des Verbraucherschutzgesetzes:

„I.-Zusätzlich zu den Kriterien für die Vertragskonformität sind die Waren vertragsgemäß, wenn sie folgende Kriterien erfüllen: 1. Sie sind für den Zweck geeignet, für den Waren der gleichen Art üblicherweise verwendet werden, wobei gegebenenfalls alle Bestimmungen des Rechts der Europäischen Union und des nationalen Rechts sowie alle technischen Normen oder, in Ermangelung solcher technischer Normen, die für den betreffenden Sektor geltenden spezifischen Verhaltensregeln zu berücksichtigen sind; 2. Sie weisen gegebenenfalls die Eigenschaften auf, die der Verkäufer dem Verbraucher vor Vertragsschluss anhand eines Musters oder Modells vorgestellt hat;

3

3. Soweit anwendbar, sind die darin enthaltenen digitalen Elemente in der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses aktuellsten verfügbaren Version bereitzustellen, es sei denn, die Parteien vereinbaren etwas anderes.
4° Sofern zutreffend, wird es mit sämtlichem Zubehör, einschließlich Verpackung und Installationsanleitung, geliefert, die der Verbraucher berechtigterweise erwarten kann;

5° Soweit erforderlich, werden dem Verbraucher Aktualisierungen bereitgestellt, die er gemäß Artikel L. 217-19 rechtmäßig erwarten kann.
6. Sie entspricht der Menge, Qualität und den sonstigen Eigenschaften, einschließlich Haltbarkeit, Funktionalität, Kompatibilität und Sicherheit, die der Verbraucher aufgrund der Art der Ware und der öffentlichen Erklärungen des Verkäufers berechtigterweise von Waren derselben Art erwarten kann.

jede Person, die in der Transaktionskette vorgelagert ist, oder eine Person, die in deren Namen handelt, einschließlich in der Werbung oder Kennzeichnung.
II. Der Verkäufer ist jedoch nicht an alle im vorhergehenden Absatz genannten öffentlichen Äußerungen gebunden, wenn er nachweist: 1. dass er sie nicht kannte und auch nicht rechtmäßig in der Lage war, sie zu kennen;

2. Dass die öffentlichen Äußerungen zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses unter Bedingungen berichtigt worden waren, die mit den ursprünglichen Äußerungen vergleichbar waren; oder
3. Dass die öffentlichen Äußerungen keinen Einfluss auf die Kaufentscheidung gehabt haben konnten.
III. Der Verbraucher kann die Konformität nicht durch Geltendmachung eines Mangels in Bezug auf einen oder mehrere Artikel bestreiten.

spezifische Eigenschaften der Ware, von denen er ausdrücklich darüber informiert wurde, dass sie von den in diesem Artikel festgelegten Konformitätskriterien abweichen, einer Abweichung, der er bei Vertragsschluss ausdrücklich und gesondert zugestimmt hat.

11.2. Gewährleistung gegen versteckte Mängel

Der Verkäufer haftet für versteckte Mängel gemäß der gesetzlichen Gewährleistung für Material-, Konstruktions- oder Herstellungsfehler, die das gelieferte Produkt beeinträchtigen und es gebrauchsunfähig machen. Der Kunde kann die Gewährleistung für versteckte Mängel gemäß Artikel 1641 des französischen Zivilgesetzbuches geltend machen; in diesem Fall kann er zwischen dem Rücktritt vom Kaufvertrag und einer Minderung des Kaufpreises gemäß Artikel 1644 des französischen Zivilgesetzbuches wählen.

Falls ein Ersatz oder eine Reparatur nicht möglich ist, verpflichtet sich der VERKÄUFER, den Preis des PRODUKTS innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt des zurückgesandten PRODUKTS und im Gegenzug für die Rücksendung des PRODUKTS durch den KUNDEN an die folgende Adresse zu erstatten: 229 rue Saint-Honoré, 75001 Paris.

Die Klage wegen versteckter Mängel muss vom Auftraggeber innerhalb von zwei (2) Jahren nach Entdeckung des Mangels erhoben werden.

Artikel 12. Haftung

Der VERKÄUFER haftet in keinem Fall für die Nichterfüllung oder mangelhafte Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, die dem KUNDEN zuzurechnen sind, insbesondere nicht bei der Erteilung seiner Bestellung.

Der VERKÄUFER haftet nicht für Verzögerungen oder Nichterfüllung und gilt nicht als gegen diese Bedingungen verstoßend, wenn die Ursache für die Verzögerung oder Nichterfüllung auf höhere Gewalt im Sinne der Rechtsprechung französischer Gerichte und Schiedsgerichte zurückzuführen ist.

Artikel 13. Personenbezogene Daten

Der VERKÄUFER erhebt auf der WEBSITE personenbezogene Daten seiner Kunden, unter anderem durch die Verwendung von Cookies. KUNDEN können Cookies deaktivieren, indem sie den Anweisungen ihres Browsers folgen.

Die vom VERKÄUFER erhobenen Daten werden verwendet, um auf der WEBSITE aufgegebene Bestellungen abzuwickeln, das Konto des KUNDEN zu verwalten, Bestellungen zu analysieren und, sofern der KUNDE diese Option gewählt hat, ihm Werbemails, Newsletter, Sonderangebote und/oder Informationen über Sonderverkäufe zuzusenden, es sei denn, der KUNDE möchte solche Mitteilungen vom VERKÄUFER nicht mehr erhalten.

Die Daten des Kunden werden vom Verkäufer gemäß seiner gegenüber der CNIL abgegebenen Erklärung zum Zwecke des Vertrags, seiner Durchführung und in Übereinstimmung mit dem Gesetz vertraulich behandelt.

Kunden können sich jederzeit abmelden, indem sie auf ihr Konto zugreifen oder auf den hierfür vorgesehenen Hyperlink am Ende jeder per E-Mail erhaltenen Angebots-E-Mail klicken.

Die Daten können ganz oder teilweise an die am Bestellprozess beteiligten Dienstleister des VERKÄUFERS weitergegeben werden. Zu kommerziellen Zwecken kann der VERKÄUFER die Namen und Kontaktdaten seiner KUNDEN an seine Geschäftspartner weitergeben, sofern die KUNDEN bei der Registrierung auf der WEBSITE ihre vorherige Einwilligung erteilt haben.

Der VERKÄUFER wird die KUNDEN ausdrücklich fragen, ob sie der Weitergabe ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. KUNDEN können ihre Meinung jederzeit auf der WEBSITE oder durch Kontaktaufnahme mit dem VERKÄUFER ändern.

Der VERKÄUFER kann seine KUNDEN auch fragen, ob sie Marketingmitteilungen von seinen Partnern erhalten möchten.

Gemäß dem französischen Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 über Informatik, Dateien und bürgerliche Freiheiten hat der Kunde das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch (aus berechtigten Gründen) und Löschung seiner personenbezogenen Daten. Er kann dieses Recht ausüben, indem er eine E-Mail an contact@green-matcha.com oder einen Brief an 229 rue Saint-Honoré, 75001 Paris, Frankreich, sendet.

Es wird festgelegt, dass der KUNDE seine Identität nachweisen muss, entweder durch Einscannen eines Ausweisdokuments oder durch Zusendung einer Fotokopie seines Ausweisdokuments an den VERKÄUFER.

Artikel 14. Schutz personenbezogener Daten und Telefonmarketing

Der Verkäufer verarbeitet als Datenverantwortlicher die personenbezogenen Daten der Kunden zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung von Informationen für Kunden bezüglich ihrer Bestellung;

- Gestaltung der Vertragsbeziehung;

- Versand von Mitteilungen über die Produkte und Dienstleistungen des Verkäufers; - Bearbeitung von Beschwerden;
- Prozessmanagement;
- Rechnungsstellung und Zahlungseinzug;

- Durchführung von Umfragen und Zufriedenheitsbefragungen;
Die vom Verkäufer direkt oder indirekt erhobenen Daten sind für diese Verarbeitungsvorgänge erforderlich und sind für die zuständigen Abteilungen des Verkäufers sowie gegebenenfalls für folgende Stellen bestimmt:
- an seine Tochtergesellschaften, Partner, Unterauftragnehmer oder Dienstleister;
- an die rechtlich befugten Behörden.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden ist:

- die Ausführung des Vertrags, der den Kunden an den Verkäufer bindet (Kunden über ihre Bestellung informieren, die Vertragsbeziehung verwalten, Beschwerden bearbeiten, Streitigkeiten regeln, Rechnungen stellen und Zahlungen einziehen);
- das berechtigte Interesse des Verkäufers (Versand von Mitteilungen über die Produkte und Dienstleistungen des Verkäufers, Durchführung von Umfragen und Zufriedenheitsbefragungen, Erstellung statistischer Studien durch eine Auswertung von

Segmentierungs- und Profilierungsverhalten);
- die Zustimmung des Kunden zur kommerziellen Akquise auf elektronischem Wege;
- die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Übermittlung an die rechtlich befugten Behörden).

Die personenbezogenen Daten des Kunden werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung zuzüglich der geltenden gesetzlichen Verjährungsfristen aufbewahrt.

Gemäß dem geänderten französischen Datenschutzgesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar über Informatik, Dateien und Freiheiten sowie der europäischen Verordnung 2016/679/EU, bekannt als Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), hat der Kunde das Recht auf Auskunft, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Berichtigung und Übertragbarkeit seiner Daten sowie das Recht, allgemeine und spezifische Anweisungen festzulegen, wie diese Rechte nach seinem Tod ausgeübt werden sollen.

Der Kunde hat außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, die auf berechtigten Interessen beruht.

Der Kunde kann diese Rechte ausüben, indem er eine E-Mail oder einen unterschriebenen Brief zusammen mit einer Fotokopie eines Ausweisdokuments an die folgende Adresse sendet: SOCIÉTÉ GREEN MATCHA, 229 rue Saint-Honoré, 75001 Paris.

Der Kunde hat außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés, der für die Einhaltung der Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde, mit Sitz in 3, place de Fontenoy, 75007 Paris, einzureichen.
Gemäß Artikel L. 223-2 des französischen Verbraucherschutzgesetzes wird der Kunde darüber informiert, dass er, wenn er nicht zu Werbezwecken telefonisch kontaktiert werden möchte, das Recht hat, der telefonischen Werbung zu widersprechen, indem er seine Festnetz- und/oder Mobiltelefonnummern in die kostenlose Abmeldeliste einträgt, die über die Website www.bloctel.gouv.fr zugänglich ist.

Artikel 15. Beschwerden

Der VERKÄUFER stellt dem KUNDEN einen telefonischen Kundenservice unter der Nummer 06.40.16.63.69 (keine Premium-Nummer) von 10:00 bis 17:00 Uhr oder per E-Mail unter contact@green-matcha.com zur Verfügung.

Jegliche schriftliche Beschwerde des Kunden muss an folgende Adresse gesendet werden: 229 rue Saint-Honoré, 75001 Paris.

Artikel 16. Geistiges Eigentum

Sämtliche visuelle und akustische Elemente der Website, einschließlich der zugrunde liegenden Technologie, sind urheberrechtlich, markenrechtlich und/oder patentrechtlich geschützt.

Diese Elemente sind ausschließliches Eigentum des VERKÄUFERS. Jede Person, die eine Website veröffentlicht und einen direkten Hyperlink zur Website erstellen möchte, muss die schriftliche Genehmigung des VERKÄUFERS einholen.

Diese Genehmigung des VERKÄUFERS gilt unter keinen Umständen dauerhaft. Der Link muss auf Verlangen des VERKÄUFERS entfernt werden. Hyperlinks zur WEBSITE, die Techniken wie Framing oder Inline-Linking verwenden, sind strengstens untersagt.

Artikel 17. Gültigkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Änderungen geltender Gesetze oder Vorschriften sowie Entscheidungen zuständiger Gerichte, die eine oder mehrere Klauseln dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für ungültig erklären, berühren die Gültigkeit dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht. Solche Änderungen oder Entscheidungen berechtigen die Kunden in keiner Weise dazu, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu missachten.

Alle hier nicht ausdrücklich genannten Bedingungen unterliegen den im Einzelhandel üblichen Gepflogenheiten für Unternehmen mit Sitz in Frankreich.

Artikel 18. Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Online-Käufe auf der Website, solange die Website online verfügbar ist.

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind datiert und können vom VERKÄUFER jederzeit geändert und aktualisiert werden. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.

Die Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nicht für bereits gekaufte Produkte.

Artikel 19. Streitbeilegung

Alle Streitigkeiten aus Kauf- und Verkaufsgeschäften, die gemäß diesen Allgemeinen Verkaufsbedingungen abgeschlossen wurden, hinsichtlich ihrer Gültigkeit, Auslegung, Durchführung, Beendigung, Folgen und Folgewirkungen, die nicht gütlich zwischen dem Verkäufer und dem Kunden beigelegt werden konnten, unterliegen der Zuständigkeit der Gerichte gemäß den Bestimmungen des Common Law.

Im Falle einer Streitigkeit und nachdem eine schriftliche Beschwerde an unsere Servicestelle erfolglos geblieben ist, kann sich jeder Kunde, der als Verbraucher (nicht als Gewerbetreibender) handelt, kostenlos an den Mediator der CNPM wenden, um eine gütliche Beilegung seiner Streitigkeit zu erreichen.

Postanschrift: CNPM – CONSUMER MEDIATION 27 avenue de la Libération 42400 Saint-Chamond contact-admin@cnpm-mediation-consommation.eu

Website: https://www.cnpm-mediation-consommation.eu Hier können Sie Ihren Mediationsantrag online einreichen und Informationen zum Mediationsprozess abrufen.

Falls der Streitfall vor Gericht gebracht werden muss, wird darauf hingewiesen, dass gemäß Artikel L 141-5 des französischen Verbraucherschutzgesetzes der Verbraucher nach seiner Wahl zusätzlich zu einem der nach der französischen Zivilprozessordnung ortsansässig zuständigen Gerichte die Angelegenheit auch vor dem Gericht des Ortes bringen kann, an dem er sich zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses oder des Eintritts des schädigenden Ereignisses aufhielt .

Es wird ferner daran erinnert, dass die Kommission gemäß Artikel 14 der Verordnung (EU) Nr. 524/2013

Die Europäische Union hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die die unabhängige, außergerichtliche Beilegung von Online-Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen innerhalb der Europäischen Union ermöglicht: https://ec.europa.eu/consumers/odr

Artikel 20. Gerichtsstand und anwendbares Recht

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Beziehung zwischen dem Auftraggeber und dem Verkäufer unterliegen französischem Recht.

Im Falle einer Streitigkeit sind ausschließlich die französischen Gerichte zuständig.

Bevor jedoch ein Schiedsgericht oder ein staatliches Gericht eingeschaltet wird, ist eine Verhandlung im Geiste der Loyalität und des guten Glaubens vorzuziehen, um im Falle von Konflikten im Zusammenhang mit diesem Vertrag, einschließlich seiner Gültigkeit, eine gütliche Einigung zu erzielen.

Die Partei, die den Verhandlungsprozess einleiten möchte, muss die andere Partei per Einschreiben mit Rückschein über die Streitpunkte informieren. Kommt innerhalb von fünfzehn (15) Tagen keine Einigung zustande, wird der Streitfall dem unten genannten zuständigen Gericht vorgelegt.

Während des gesamten Verhandlungsprozesses und bis zu dessen Abschluss vereinbaren die Parteien, keine rechtlichen Schritte gegeneinander im Zusammenhang mit der Streitigkeit, die Gegenstand der Verhandlung ist, einzuleiten. Ausnahmsweise steht es den Parteien frei, Klage vor dem Amtsgericht zu erheben oder einen Antrag auf einstweilige Verfügung zu stellen. Eine Klage vor dem Amtsgericht oder die Einleitung eines einstweiligen Verfügungsverfahrens stellt keinen Verzicht der Parteien auf die Klausel zur gütlichen Einigung dar, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist.

ANHANG 1 – ABRECHNUNGSFORMULAR

ABRECHNUNGSFORMULAR

Telefonnummer des Verkäufers*:

E-Mail-Adresse des Verkäufers*:

Hiermit teile ich Ihnen meinen Rücktritt vom Vertrag über den Kauf des unten aufgeführten PRODUKTS mit:

Produktreferenz

Rechnungsnummer:

Bestellnummer:

Bestellt am [____________]/erhalten am [________________]

- Verwendete Zahlungsmethode:

- Name des Auftraggebers und gegebenenfalls des Empfängers der Bestellung:

- Kundenadresse:

- Lieferadresse:

- Unterschrift des Kunden (außer im Falle der Übermittlung per E-Mail)

- Datum

Damit die Widerrufsfrist gewahrt bleibt, muss der Kunde seine Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Auswirkungen der Rücknahme

Im Falle eines Rücktritts des Kunden verpflichtet sich der Verkäufer, alle gezahlten Beträge einschließlich der Lieferkosten unverzüglich und in jedem Fall spätestens innerhalb von vierzehn (14) Tagen ab dem Tag, an dem der Verkäufer über die Rücktrittsabsicht des Kunden informiert wurde, zurückzuerstatten.

Der VERKÄUFER erstattet den Betrag mit derselben Zahlungsmethode, die der KUNDE für die ursprüngliche Transaktion verwendet hat, es sei denn, der KUNDE stimmt ausdrücklich einer anderen Methode zu; in jedem Fall entstehen dem Kunden durch diese Rückerstattung keine Kosten.

Der VERKÄUFER kann die Rückerstattung bis zum Wareneingang hinauszögern. Der VERKÄUFER prüft das PRODUKT auf Mängel; bestätigt sich der Mangel, wird dem KUNDEN der Kaufpreis erstattet.

Sämtliche Risiken im Zusammenhang mit der Rücksendung des PRODUKTS trägt der KUNDE.

Der Kunde muss die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Mitteilung seines Widerrufs, an folgende Adresse zurücksenden: 229 rue Saint-Honoré, 75001 Paris

Diese Frist gilt als eingehalten, wenn der Kunde die Ware vor Ablauf der vierzehn (14) Tage zurücksendet.

Im Falle einer Stornierung trägt der Kunde die direkten Kosten der Rücksendung der Ware.

Das PRODUKT muss gemäß den Anweisungen des VERKÄUFERS zurückgesendet werden und sämtliches mitgeliefertes Zubehör enthalten.

Der Auftraggeber haftet nur für einen etwaigen Wertverlust der Ware, der auf eine über die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und ordnungsgemäßen Funktionsweise des Produkts hinausgehende Behandlung zurückzuführen ist. Mit anderen Worten: Der Auftraggeber darf das Produkt testen, haftet jedoch für jede über die notwendige Behandlung hinausgehende Handhabung.

Die Produkte werden gemäß den geltenden Transportstandards verpackt, um maximalen Schutz während des Transports zu gewährleisten. Kunden müssen diese Standards auch bei der Rücksendung von Produkten einhalten. Daher werden Kunden gebeten, ungeeignete Produkte in der Originalverpackung und in einwandfreiem, wiederverkaufsfähigem Zustand zurückzusenden.